Elias Canetti
1905 im damals türkischen Rustschuk (heute Bulgarien) als erstes Kind sephardischer Juden geboren.
1911 Übersiedlung der Familie nach England.
1912 Tod des Vaters.
1913 Mit der Mutter und zwei Brüdern Übersiedlung nach Wien.
1914 Übersiedlung nach Zürich.
1921 Übersiedlung nach Frankfurt.
1924 Chemiestudium in Wien.
1928 Aufenthalt in Berlin; Arbeit als Übersetzer.
1929 Promotion.
1930/31 Niederschrift des Romans „Die Blendung“.
1931/32 Arbeit an dem Drama „Hochzeit“.
1933 Arbeit an „Komödie der Eitelkeit“.
1934 Heirat mit der Schriftstellerin Veza Taubner-Calderón.
1937 Tod der Mutter.
1938 Emigration nach London. Beginn der Arbeit an „Masse und Macht“.
1942 Beginn der „Aufzeichnungen“.
1952 Niederschrift des Dramas „Die Befristeten“.
1954 Reise nach Marrakesch.
1956 Uraufführung der „Befristeten“ in Oxford.
1960 „Masse und Macht“ erscheint.
1963 Tod Veza Canettis.
1965 Publikation der „Aufzeichnungen“ 1942–1948. Uraufführung von „Hochzeit“ und „Komödie der Eitelkeit“ in Braunschweig.
1966 Literaturpreis der Stadt Wien; Deutscher Kritikerpreis.
1968 Großer Österreichischer Staatspreis. „Die Stimmen von Marrakesch. Aufzeichnungen nach einer Reise“.
1971 Heirat mit Hera Buschor.
1972 „Die gespaltene Zukunft“; Georg-Büchner-Preis.
1973 „Die Provinz des Menschen. Aufzeichnungen 1942–1972“.
1974 „Der Ohrenzeuge. Fünfzig Charaktere“.
1975 „Das Gewissen der Worte. Essays“. Ehrendoktorat der Universität Manchaster; Nelly-Sachs-Preis.
1977 „Die gerettete Zunge. Geschichte einer Jugend“. Gottfried-Keller-Preis.
1980 Mitglied des Ordens „Pur le Mérite für Wissenschaft und Künste“. „Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921–1931“.
1981 Nobelpreis für Literatur; Franz-Kafka-Preis.
1985 „Das Augenspiel. Lebensgeschichte 1931–1937“.
1987 „Das Geheimherz der Uhr. Aufzeichnungen 1973–1985“.
1989 „Unruhe der Gezeiten“.
1992 „Fliegenpein. Aufzeichnungen“.
1994 Elias Canetti stirbt in Zürich.
Am Volkstheater:
Komödie der Eitelkeit, 1998/99
Hitler nach Speer, Lesung in „Texte zur Lage“, 1999/2000
meinkampfmasseundmacht, Lesung im Rahmen „Unruhiges Österreich“, 1999/2000