Autor

Friedrich Dürrenmatt

1921 geboren in Konolfingen/Schweiz am 5. Jänner als Sohn des Pfarrers Reinhold Dürrenmatt und seiner Frau Hulda.
1935 Umzug nach Bern, dort auf dem Freien Gymnasium, dann auf dem Humboldtianum.
1941 Matura. Philosophiestudium in Zürich, ab zweitem Semester (zusammen mit Literaturwissenschaft, Sozialwissenschaften) in Bern. Seit früher Zeit malt und zeichnet Dürrenmatt.
1943 Erste literarische Arbeiten.
1945 Erste Veröffentlichung.
1946 Heirat mit Lotti Geißler. Umzug nach Basel.
1947 Uraufführung von „Es steht geschrieben“.
1948 Uraufführung von „Der Blinde“. Arbeit an „Romulus der Große“. Arbeit für das Zürcher „Cabaret Cornichon“.
1949 Uraufführung von „Romulus der Große“.
1950 Roman „Der Richter und sein Henker“. Arbeit an „Die Ehe des Herrn Mississippi“.
1951 Roman „Der Verdacht“. Theaterkritiken für die Zürcher „Weltwoche“.
1952 Uraufführung von „Die Ehe des Herrn Mississippi“. Umzug nach Neuchâtel.
1955 „Prosakomödie“: „Grieche sucht Griechin“.
1956 Uraufführung von „Der Besuch der alten Dame“: der endgültige Durchbruch des Dramatikers. Hörspiel: „Die Panne“ (später auch als Erzählung).
1958 Zusammenarbeit mit Paul Burkhard an „Frank der Fünfte“.
1961 Arbeit an „Die Physiker“.
1962 Uraufführung von „Die Physiker“, 20. Februar, Zürcher Schauspielhaus.
1963 Uraufführung von „Herkules und der Stall des Augias“.
1966 Uraufführung von „Der Meteor“.
1967 Uraufführung von „Die Wiedertäufer“.
1968 Mit Beginn der Spielzeit 1968/69 zusammen mit Werner Düggelin Direktor des Basler Theaters. Uraufführung von Dürrenmatts Shakespeare-Bearbeitung „König Johann“.
1969 Uraufführung von Dürrenmatts Bearbeitung des „Totentanz“ von Strindberg: „Play Strindberg“. Nach einer schweren Erkrankung und Auseinandersetzungen über Theaterprobleme gibt Dürrenmatt seinen Direktorposten am Basler Theater auf.
1970 Künstlerischer Berater des Intendanten des Zürcher Schauspielhauses Harry Buckwitz. Dort Inszenierung einer eigenen Fassung des Goetheschen „Urfaust“. Uraufführung einer eigenen Bearbeitung von Shakespeares „Titus Andronicus“.
1973 Uraufführung von „Der Mitmacher“.
1977 Uraufführung von „Die Frist“.
1978 Ausstellung von Bildern und Zeichnungen in Zürich aus Anlaß des Bandes „Dürrenmatt: Bilder und Zeichnungen“.
1979 Vortrag zum 100. Geburtstag von Einstein. Uraufführung von „Panne“.
1983 Uraufführung von „Achterloo“ am Schauspielhaus Zürich. Tod seiner Frau Lotti.
1984 Verleihung des Österreichischen Staatspreises für Europäische Literatur. Heirat mit der Journalistin und Filmemacherin Charlotte Kerr. Niederschrift „Minotaurus. Eine Ballade“.
1986 Georg-Büchner-Preis.
1988 „Versuche“. Uraufführung von „Achterloo IV“.
1989 Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik.
1990 Am 14. Dezember Tod in Neuchâtel/Schweiz.

Am Volkstheater
Der Auftrag, Lesung in memoriam, 1990/91
Romulus der Große, 1992/93
Die Physiker, ab 1998/99

  

Zurück zu Personen D