Andrea Eckert
Schauspielausbildung bei Dorothea Neff und Eva Zilcher (1978 bis 1981). Burgtheater (1982 bis 1986), Landestheater Linz, Sommerspiele Bad Hersfeld, Ensembletheater, Schauspielhaus, Soloprogramme. TV und Kinofilme. Dokumentarfilmerin.
Am Volkstheater
1988/89 Joshua Sobol „Weiningers Nacht“ (Clara)
1989/90 Beaumarchais/Turrini „Der tollste Tag“ (Gräfin Almaviva)
1990/91 Franz Grillparzer „Libussa“ (Wlasta)
1991/92 Friedrich Hebbel „Judith“ (Judith), Elfriede Jelinek „Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte“ (Nora 5)
1992/93 Friedrich Schiller „Maria Stuart“ (Maria Stuart),
Matinee mit Marcel Prawy: Lesung „Der Ring des Nibelungen“ (Brünhilde),
William Shakespeare „Was ihr wollt“ (Viola)
1993/94 Lida Winiewicz „Späte Gegend“ (Städterin),
Ferdinand Raimund „Der Diamant des Geisterkönigs“ (Die Hoffnung),
Elfriede Jelinek „Clara S.“ (Clara)
1994/95 Gotthold E. Lessing „Emilia Galotti“ (Orsina),
Matinee mit Marcel Prawy: Lesung der „Salome“ (Salome),
Wienerlied-Abend „Justament blau!“,
Howard Barker „Anna Galactia“ (Titelrolle).
1995/96 Christine Nöstlinger „Konrad oder das Kind aus der Konservenbüchse“ (Berti Bartolotti),
Soloabend „Exil“
1996/1997 Terrence McNally „Meisterklasse“ (Maria Callas)
1999/2000 Sophokles „Elektra“ (Titelrolle),
Don DeLillo „Valparaiso“ (Delfina Treadwell)
2000/2001 Bertolt Brecht „Der gute Mensch von Sezuan“ (Titelrolle)
2002/2003 Botho Strauß „Groß und klein“ (Lotte)
2003/04 Rona Munro „Eisen“ (Fay)
2004/05 Heinrich von Kleist „Penthesilea“ (Titelrolle)
Auszeichnungen
Karl-Skraup-Preis 1992 für „Judith“
Kainz-Medaille und Karl-Skraup-Preis für „Meisterklasse“
Web-Site