Chris Pichler
Schauspielstudium am Konservatorium der Stadt Wien. Gesangsausbildung. Theater Phönix, Linz; Wiener Festwochen. 1994–1998 Deutsches Nationaltheater Weimar, Kunstfest Weimar.
Am Volkstheater
1997/98 Ödön von Horváth „Geschichten aus dem Wiener Wald“ (Marianne; dafür Karl- Skraup-Preis 1998)
1998/99 Theresia Walser „Kleine Zweifel“, Friedrich Schiller „Don Carlos“ (Elisabeth), Ödön von Horváth „Das Fräulein Pollinger“ (Titelrolle)
1999/2000 Sophokles „Elektra“ (Chrysothemis), Jannis Ritsos „Chrysothemis“ (Titelrolle), Alexander Ostrowski „Wölfe und Schafe“ (Glafira), Sergi Belbel „Das Blut“ (Mädchen)
2000/2001 Eugène Ionesco „Die Nashörner“ (Daisy), Franz Grillparzer „König Ottokars Glück und Ende“ (Kunigunde), Sándor Márai „Die Glut“ (Nini)
2001/2002 Igor Bauersima „norway. today“(Julie), Gotthold Epharim Lessing „Nathan der Weise“ (Recha)
2002/2003 Friedrich Schiller „Kabale und Liebe“ (Luise), Peter Turrini „Der tollste Tag“ (Susanne)
2003/04 Peter Shaffer „Amadeus“ (Konstanze), Franzobel „Mozarts Vision“ (Pimperl), Hermann Bahr „Das Konzert“ (Eva Gerndl)